Zielsetzungen
1
Der park der nationen, wie er war...
2
Umweltstrategie
3
Die verwaltung der umwelt
4
Uberwachung
5
Verbreitung und sensibilisierung
6
Umwelt-spaziergange
7

8

Einleitung; DHURS; PEM;
Die stadt lissabon; Vorgeschlagenes stadtmodell; Die weltausstellung 1998; Der bebauungsplan fur das interventionsgebiet; Die architektonischen referenzen; Die detailplane; Die offentlichen raume; Schlussfolgerung;

Infrastrukturen
Eine enrgie-umwelt-strategie; Mehrzweckhalle; Ausstellungszentrum lissabons; Gebaude parque EXPO'98; Gruner turm
Einleitung; Hafenverwaltung von lissabon - was it das?; Docks von santo amaro;
Deixe-nos as suas Sugestões

Umweltwerkstatt
[ Umweltwerkstatt ]Die "Umweltwerkstatt" ist ein Umweltprojekt zur Verbreitung und Sensibilisierung, das vom Park der Nationen im Anschluss an die von der Parque EXPO 98, S.A. im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten für die Weltausstellung 1998 unternommenen Transformationen der Umwelt gegründet wurde.

Die Umweltwerkstatt richtet sich an 5 bis 18-jährige Schüler öffentlicher und privater Schulen (Grundschulen und Sekundarstufen) und an berufsbildende Schulen. Sie ist in zwei Unterprogramme unterteilt: Die "Umweltwerkstatt" selbst richtet sich an Schüler zwischen 12 und 18 Jahren (Sekundarstufen 2 und 3) und die "Lustige Umwelt" ist für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren gedacht (Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe1).

Die "Umweltwerkstatt" bietet hauptsächlich drei Arten von Aktivitäten, die getrennt oder gemeinsam durchgeführt werden können, je nach Interesse der an dieser Initiative teilnehmenden Gruppen:

  • Besuch des Zentrums zur Beobachtung der Umwelt des Parks der Nationen

Dieser Besuch wird unterstützt durch ein Multimedia-Programm, das zum Verständnis der im Interventionsgebiet, heute Park der Nationen, geschehenen Verwandlungen beiträgt. Es werden folgende Thematiken vorgeschlagen:

- Die Loslösung der Industrien - vorherige industrielle Besiedelung des Gebietes und die Entaktivierung des Erdölpols; die Arbeiten zur Entseuchung der Böden der Erdölunternehmen; die Installation von Brunnen zur Kontrolle des Grundwassers; die Verknüpfung der Entseuchungsarbeiten mit der Versiegelung der Müllhalde von Beirolas und ihre Integration in den Tejo-Park.

- Die Einbindung in die Stadt - die Integration des Parks der Nationen in die schon existierende Stadt; Umsiedelung von vorher im Gebiet ansässigen Familien; Mittel zur Verringerung der durch die Bauarbeiten im Park der Nationen für die benachbarten Bevölkerungen entstehenden Unannehmlichkeiten.

- Die innovativen Infrastrukturen - die Umwandlung des Strassennetzes und seine Verbindung mit den grossen Transport-Infrastrukturen wie dem Ost-Bahnhof und der Brücke Vasco da Gama; die technische Galerie und die in ihr installierten innovativen Infrastrukturen: automatisches System zur Aufnahme von Abfällen, Wärmesteuerung, Glasfaser, Erdgas, etc.

- Die Requalifikation der Flussfront - die Befreiung und Wiedergewinnung der Flussfront; die Umwandlung der Cais-Brücke von Cabo Ruivo in die Marina EXPO; die Schliessung der Olivais-Docks und ihre Wasserqualität; der Übergang vom begradigten zum natürlichen Ufer; der Tejo-Park; die Regeneration des Sumpfes; die Begradigung der Ufer des Flusses Trancão.

- Die Kontrolle der Umwelt - der Plan zur Umweltkontrolle des Parks der Nationen und seine diversen Komponenten: Qualität der Grundwässer und des Oberflächenwassers, Bodenqualität, Luftqualität und Meteorologie, Lärm, biologische Gemeinschaften, sozio-ökonomische Aspekte und der besondere Fall der Müllhalde von Beirolas.

Öffnungszeiten:

1. Sitzung: 09h30 - 10h30
2. Sitzung: 11h00 - 12h00
3. Sitzung: 14h00 - 15h00
4. Sitzung: 15h30 - 16h30

Teilnehmerzahl: höchstens 15 Schüler pro Sitzung. Treffpunkt: Zentrum zur Beobachtung der Umwelt, Cabeço das Rolas

  • Aktivitäten mit Umweltcharakter

Diese Aktivitäten finden in dem schattigen Bereich neben dem Zentrum zur Beobachtung der Umwelt statt. Mit Hilfe verschiedener Experimente sollen die Teilnehmer für einige Probleme der Umwelt sensibilisiert werden, während gleichzeitig die Wartezeit angenehm gestaltet werden soll, denn das Zentrum zur Beobachtung der Umwelt verfügt über eine begrenzte Raumkapazität.

Die zur Verfügung stehenden Aktivitäten mit Umweltcharakter sind in 4 grosse Themen unterteilt, wobei verschiedene andere Themen sich im Einführungsprozess befinden:

- Atmosphäre
- Verschmutzung
- Wasser
- Biologie

Für den praktischen Teil dieser Aktivitäten werden lediglich Gebrauchsmaterialien des Alltags herangezogen, wie zum Beispiel Flaschen, Nahrungsmittelfarbstoffe, Strohhalme, etc.

Öffnungszeiten:

1. Sitzung: 09h30 - 10h30
2. Sitzung: 11h00 - 12h00
3. Sitzung: 14h00 - 15h00
4. Sitzung: 15h30 - 16h30

Teilnehmerzahl: 15 pro Sitzung. Treffpunkt: Zentrum zur Beobachtung der Umwelt, Cabeço das Rolas

  • Umweltgang durch den Tejo-Park

Es handelt sich um einen Besuch des Tejo-Parks, dessen hauptsächliches Ziel in der Vorstellung der sich in ihm befindlichen Ökosysteme und ihrer Bedeutung besteht. Es wird erklärt, welchen Veränderungen dieses Gebiet im Rahmen des Prozesses der Requalifikation der Flussfront unterworfen wurde. Der Gang wird von Monitoren geleitet und an die Schüler werden Aktivitätenzettel, Feldführer und Ferngläser verteilt

Öffnungszeiten:

1.Gang: 10h00 - 12h00
2.Gang: 14h00 - 16h00

Teilnehmerzahl: höchstens 30 pro Gang. Treffpunkt: bei dem Vasco da Gama-Turm. Es werden praktisches Schuhwerk und Kleidung empfohlen.

Anmerkung:

Die Durchführung der im Rahmen des Projektes Umweltwerkstatt vorgesehenen Aktivitäten ist abhängig von den Wetterverhältnissen.

Lustige Umwelt

[ Lustige Umwelt ]Für die kleinen Kinder ist die Kinder-Umweltwerkstatt "Lustige Umwelt" in Betrieb.Diese Werkstatt besteht aus Spielen und Aktivitäten mit dem Ziel der Sensibilisierung für die Belange der Umwelt und der Umwelterziehung.

Aktivitäten:

  • Umweltexperimente

Durchführung von Experimenten, mit deren Hilfe den kleinen Kindern Kenntnisse über die Natur vermittelt werden sollen. Einige dieser Experimente stammen aus dem Kit zur Umwelterziehung "Lernen, die Ozeane zu lieben", andere haben das Wasser, den Wind, die Orientierung, die Energie, etc. zum Thema.

  • Spiele - spielerisch lernen

Durchführung kleiner Umweltspiele wie z. B. Pistenspiele, Wasserspiele, pädagogisch angepasste traditionelle portugiesische Spiele, auf Besonderheiten der Natur gründende Gruppenspiele, etc.

  • Recycling-Werkstatt

Bau von Musikinstrumenten, Recycling von Papier, Komposthaufen, etc, unter Verwendung von Materialien, die von den Kindern während ihres Besuchs gesammelt werden können. Die Musikinstrumente können von den Kindern auf dem Spaziergang durch den Musikgarten benutzt werden.

  • Umwelt-Spaziergänge (werden eingeführt)

Diese Spaziergänge sollen in Gruppen von 25 bis 30 Schülern unter der Leitung von Monitoren und mit pädagogischem Begleitmaterial durchgeführt werden. Im Laufe des Spaziergangs sollen spielerische und pädagogische Aktivitäten mit Umweltcharakter veranstaltet werden, z. B. Zeichnungen, Texte, kleine Spiele, etc.

- Tejo-Park
- Gärten Garcia de Orta
- Wassergärten
- Musikgärten

  • Pädagogisches Gemüsebeet (wird eingeführt)

Von den Schülern wird auf einer der Plattformen des Gartens des Cabeço das Rolas ein Gemüsebeet bepflanzt werden, wodurch Lernprozesse bezüglich der landwirtschaftlichen Produktion ermöglicht werden sollen.

Funktionsweise: Die Aktivitäten werden in Gruppen von 25 Schülern durchgeführt, begleitet von unseren Monitoren und von mindestens 2 Lehrern (es empfiehlt sich eine grössere Anzahl von begleitenden Lehrern bei Gruppen aus Vorschule und Grundschule). Zur Zeit befinden sich Dokumentationen in der Vorbereitung, mit deren Hilfe die Lehrer die Besuche selbst orientieren können. Auf diese Weise können mehr Besuche stattfinden.

Es ist vorgesehen, die aus den Aktivitäten des Programmes "Lustige Umwelt" stammenden Produkte (Texte, Musikinstrumente, Zeichnungen, etc.) zu verbreiten über Publikationen, Vorstellungen im Amphitheater des Cabeço das Rolas (Theater, Musik, Tanz, Marionetten, etc.) oder sie an einem geeigneten Ort auszustellen, vielleicht in einer zukünftigen Galerie des GIL.

Ort:

Diese Aktivitäten finden vorzugsweise im Garten des Cabeço das Rolas statt, der im südlichen Gebiet des Parks der Nationen liegt. Daher ist der Zugang durch das Süd-Tor (am Raffinerie-Turm) am einfachsten. In einigen Fällen kann die Kinderwerkstatt mit einem der Umwelt-Spaziergänge beginnen (siehe Punkt 4) und mit Aktivitäten im Cabeço das Rolas enden.

Öffnungszeiten:

1. Kinderwerkstatt: 09h30 - 11h00
2. Kinderwerkstatt: 11h30 - 13h00
3. Kinderwerkstatt: 14h30 - 16h00

Anmeldung:

Die Anmeldung kann durch das Ausfüllen des Anmeldungszettels oder über Tel. 21 891 91 51 (Cristina Ribeiro) oder Fax 21 891 94 02 erfolgen.

Das Dokument mit der Bezeichnung BESUCHSBESTÄTIGUNG wird Ihnen erst nach vorheriger Terminabsprache zugesandt.

Anmeldungszettel können über Fax 21 891 94 02 oder Tel. 21 891 91 51 (Cristina Ribeiro) erbeten werden.

© 1999 Câmara Municipal de Lisboa
© 1999 Parque EXPO 98, S.A.
© 1999 Administração do Porto de Lisboa
Direitos Reservados
Mantido por webmaster@expo98.pt
Última actualização em 00.06.30 15:19:39