Die stadt lissabon
1
Vorgeschlagenes stadtmodell
2
Die weltausstellung 1998
3
Der bebauungsplan fur das interventionsgebiet
4

5
Die detailplane
6
Die offentlichen raume
7
Schlussfolgerung
8

Einleitung; DHURS; PEM;

Zielsetzungen; Der park der nationen, wie er war...; Umweltstrategie; Die verwaltung der umwelt; Uberwachung; Verbreitung und sensibilisierung; Umwelt-spaziergange; Bildungsprogramm;
Infrastrukturen
Eine enrgie-umwelt-strategie; Mehrzweckhalle; Ausstellungszentrum lissabons; Gebaude parque EXPO'98; Gruner turm
Einleitung; Hafenverwaltung von lissabon - was it das?; Docks von santo amaro;
Deixe-nos as suas Sugestões

Die Schaffung von architektonischen Referenzen mit starkem Symbolgehalt, wie sie durch die Expo ermöglicht wurde, stellt aufgrund ihres Beitrags zur Eizigartigkeit und Konsolidierung des städtischen Raumes ein zentrales Element des Bebauungsplanes dar.

Eine besondere Bedeutung kam aufgrund ihrer Lage und Verbindung mit der urbanen Struktur - die sie im wesentlichen bestimmten - folgenden Gebäuden zu:

  • TCC-Turm (Erinnerung an Gebrauch).
  • Ost-Bahnhof (Bäume aus Metall und Glas).
  • Ozeanarium (Thema der EXPO '98 - die Ozeane/ geankertes Schiff).
  • Portugiesischer Pavillon (überdachter Platz / Zelt).
  • Pavillons des Ausstellungszentrums (Stadt der Imagination).
  • Mehrzweck-Pavillon (Wasserflugzeug / Raumschiff).
  • Video-Stadion (unvorhersehbarer Raum/ flüchtiger Interventionsraum).
  • Panorama-Turm (Segel/ Karavelle).
Luís Vassalo Rosa - Architekt und Stadtplaner - 2000.02.01

© 1999 Câmara Municipal de Lisboa
© 1999 Parque EXPO 98, S.A.
© 1999 Administração do Porto de Lisboa
Direitos Reservados
Mantido por webmaster@expo98.pt
Última actualização em 00.06.30 15:19:42